Bei uns gibt es wieder etwas zu feiern
Unsere Kollegin Emine Aydin-Yildiz hat ihre Weiterbildung zur Pflegedienstleitung mit einem sehr guten Abschluss bestanden. Wir das Team, sind natürlich stolz auf sie und gratulieren ihr von ganzem Herzen.
Herzlich willkommen im Leitungsteam!

Von links nach rechts Gundula Piwowarczyk (Pflegedienstleitung), Emine Aydin-Yildiz, Thomas Albrecht (Geschäftsführer)
Fortbildung Tracheostoma
Heute war es wieder mal soweit, in unseren Räumen der HKP e.V. Stuttgart fand wieder eine interne Fortbildung statt.
Thema: Tracheostoma
Neben der Theorie ist auch die Praxis immer ein wertvoller Teil einer Fortbildung. Dieses können wir jetzt noch intensiver umsetzten, durch unseren Neuzugang Emma.
Emma ist eine Übungspuppe, wo man verschieden medizinische und pflegerische Maßnahmen üben kann unter anderem Tracheostoma legen und Verbandswechsel durchführen.
Hier möchte ich auch nochmal Danke an den Förderverein der HKP e.V. sagen, der es uns überhaupt möglich gemacht hat, dass wir Emma in unserem Team aufnehmen konnten.

Wir haben ein Büro zu vermieten
Hier bei uns in der Wagenburgstraße haben wir ein kleines aber feines Büro mit drei Räumen, einer Küche sowie einer Toilette im ersten OG zu vermieten. Bei Interesse einfach hier auf den Link gehen: Büro/ Praxis
Wenn wir nicht mehr heilen können, dann können wir lindern.
Und wenn wir nicht mehr lindern können, dann können wir trösten.
Und wenn wir nicht mehr trösten können, dann sind wir immer noch da.
Stefan Einhorn (schwedischer Arzt)
Erste Schritte im Todesfall
auch das ist ein Thema in der Palliativversorgung unserer kleinen Patienten und daher haben wir dazu eine interne Schulung abgehalten. Wichtig bei solch einer Fortbildung sind die Hilfen für ein einfühlsames Gespräch mit den Angehörigen und der gemeinsame Erfahrungsaustausch.

Danke an unsere nächste Jubilarin
Wir gratulieren unserer nächsten Jubilarin Sabine Nicklaus, die auch schon seit 20 Jahren mit viel Leidenschaft, Engagement und Erfahrung bei uns der Häuslichen Kinderkrankenpflege e.V. Stuttgart tätig ist und wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre. Danke!

Von links nach rechts Gundula Piwowarczyk (Pflegedienstleitung), Sabine Nicklaus, Thomas Albrecht (Geschäftsführer)
Qualität in der Pflege
Damit wir unsere kleinen Patienten gut versorgen können, brauchen wir eine hohe Qualität in der Pflege, so heißt es immer wieder zu überprüfen, wo wir uns verbessern können. Sehr hilfreich ist dabei auch eine externe Audit. Dieses kann zum Beispiel durch den Medizinischen Dienst stattfinden.
Um einen wirklich realistischen Eindruck zu bekommen, meldet sich der Medizinische Dienst erst einen Tag vorher an, bevor er dann vor Ort die Prüfung beginnt.
So bekamen wir Anfang November den Telefonanruf, natürlich waren wir aufgeregt und gespannt auf die Überprüfungen vom Medizinischen Dienst Baden-Württemberg. Für uns war wichtig zu sehen wo wir mit unserer Qualität in der Pflege stehen.
Der Prüfungstag selber verlief in einer angenehmen Atmosphäre. Es wurden viele Fragen gestellt, unter anderem über die Organisation im Betrieb, Qualität der Mitarbeiter sowie Strukturen und Hygiene in der Pflege.
Nach ca. 4 Wochen bekamen wir das Ergebnis. Wir haben die Audit erfolgreich bestanden. Wir sind stolz auch als kleiner Ambulanter Pflege Dienst eine so hohe Qualität zu halten und werden weiter an diesem Qualitätsanspruch arbeiten. Um unsere kleinen Patienten, so gut wie möglich zu versorgen.
Gundula Piwowarczyk

Um glücklich zu sein im Leben brauchen wir etwas zu arbeiten,
etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.
Joseph Addison (1672-1719), englischer Dichter, Politiker und Journalist
Wir gratulieren unseren Jubilarinnen Birgit Hesse, die schon seit 20 Jahren bei uns ist und Martina Schnaithmann die auch schon 10 Jahre für uns arbeitet. Wir sind froh, dass sie einen Beruf gewählt haben, den sie lieben und all Ihre Erfahrung und ihr Können bei uns, der Häuslichen Kinderkrankenpflege e.V. Stuttgart einbringen. Danke!

Von links nach rechts Thomas Albrecht (Geschäftsführer), Birgit Hesse, Martina Schnaithmann, Gundula Piwowarczyk (Pflegedienstleitung)

Fortbildung muss nicht langweilig sein!
auch das neue Jahr beginnen wir mit einer Fortbildung zum Thema: Sondenentwöhnung. Eins der vielen wichtigen Themen, die uns bei der Arbeit mit den kranken Kindern begleitet.

Zusammen Frühstücken macht auch im neuen Jahr großen Spaß
Gleich am Anfang des neuen Jahres haben wir für das Team wieder ein Frühstück organisiert und Highlight war diesmal die Müsliecke. Mal schauen was es das nächste mal wird.

Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit
dürfen wir Teil einer wirklich schönen Aktion sein, der Kinderwunschbaum Aktion der Robert Bosch GmbH Feuerbach. Bei dieser Aktion dürfen sich auch unsere kleinen Patienten etwas wünschen. Etwas Kleines aber mit einer großen Wirkung.
Daher bedanken wir uns ganz herzlich bei allen MitarbeiterInnen der Robert Bosch GmbH Feuerbach die dies ermöglicht haben sowie all jenen, die diese schönen Geschenke gekauft und liebevoll verpackt haben.
Wir wünschen allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch.

(von li. nach re.) Frau Gundula Piwowarczyk PDL, Thomas Albrecht Geschäftsführer und Birgit Hesse stellv. PDL der HKP
Du studierst Pflege, willst aber den Bezug zur Praxis nicht verlieren?
Dann bist Du bei uns genau richtig, denn bei uns kannst Du beides verbinden!
Wir haben gute Erfahrungen mit Studierenden, die auf Minijobbasis bis zum Ende ihres Studiums bei uns gearbeitet haben, alle sind natürlich examinierte Pflegefachkräfte, auf Kinder spezialisiert und äusserst zuverlässig und gewissenhaft. Im allgemeinen hatten sie einen festen Einsatztag und waren fest bei einem von uns betreuten Kind im Einsatz. In Zeiten von Prüfungen haben sie reduziert und manchmal haben sie sich auch gemeldet, um z.B. während der Semesterferien noch etwas mehr zu arbeiten.
Klar, dass es bei uns grundsätzlich eine sorgfältige Einarbeitung gibt, denn die Gesundheit der von uns gepflegten Kinder steht im Vordergrund.
Suchst Du auch sowas neben Deinem Studium? Dann melde Dich gerne bei uns um zu sehen, ob wir zusammen kommen! Es gibt bei uns weder Touren noch Schichten, daher ist vieles möglich. Auch ein Führerschein ist nicht Voraussetzung.

Frühstück im August
Auch diesen Monat haben wir wieder ein Frühstück für unsere MitarbeiterInnen veranstaltet und es war uns eine Freude für zwei Stunden an diesem Tag, zu sehen wie wichtig auch der Austausch untereinander ist und wie zusammen Essen Spaß machen kann. Diesmal waren auch ehemalige KollegInnen dabei was natürlich auch spannend ist. Vielen Dank an alle die dabei waren. Bis zum nächsten Mal.

Frühstück bei der HKP
Mit einem Frühstück wollten wir, die Leitung der Häuslichen Kinderkrankenpflege e.V. Stuttgart, einfach mal Danke sagen an unser tolles Team. Danke, dass Ihr mit dabei wart.

Die erste Klausurtagung 2022
Am Samstag den 07.05.2022 war es wieder soweit, unsere erste Klausurtagung für dieses Jahr fand im Bildungszentrum Wohlfahrtswerk in Stuttgart statt. Für uns ist dies immer ein wichtiger und auch sehr spannender Termin, den alle gerne wahrnehmen. Dieses Jahr standen die Themen Hygiene, in diesen Zeiten unentbehrlich, und „Fordernde Angehörigengespräche“ sowie Teambildung auf der Agenda.
Da Hygiene in der Pflege ein immer fortwährendes Thema ist, war auch ein Teil der Klausurtagung, die Auffrischung zum Umgang mit den Hygienevorschriften bei Multiresistenten Keimen. Diese Schulung wurde von Pina Labarile, einer unserer Kinderkrankenschwestern vorbereitet und auch vorgetragen. Was ein Teil der Teambildung ist sowie es auch all die Gespräche in den Pausen sind. Der andere Teil war ein etwas herausforderndes Spiel, das die Fähigkeiten aller benötigte.
Eine konstruktive Gesprächsführung ist sehr wichtig für die Kommunikation mit Eltern und Kolleginnen um ein gutes Miteinander zu gewährleisten und daher ist ein Coaching für uns hilfreich. Gecoacht hat uns zu dem Thema „Fordernde Angehörigengespräche“, dieses sowie auch letztes Jahr Frau Karen Mahlau. Vielen Dank dafür auch an Frau Mahlau.
Es war ein langer aber auch ein sehr informativer Tag und wir freuen uns auch schon auf den Oktober, auf die nächste Klausurtagung.

Nicht mehr zu übersehen in der Wagenburgstrasse
Da es uns jetzt schon 30 Jahren gibt, sind nun zwei weitere Schilder dazugekommen um unsere Präsenz in Stuttgart zu unterstreichen und unsere Tätigkeit ins Bewusstsein der Menschen zu tragen, nicht nur wenn sie im Stau stehen, in der Wagenburgstrasse. Wir freuen uns so sehr, dass wir gleich mehrere Perspektiven gewählt haben unsere Schilder zu zeigen.


Wünsche erfüllt und dabei Freude gemacht
Wie wir schon berichtet haben, sind wir auch 2021 wieder mit dabeigewesen, bei der Kinderwunschbaum Aktion der Robert Bosch Stiftung und alle Wünsche wurden erfüllt. Was ganz toll ist. Ein Wunsch war Kugelknete. War mir vor diesem Wunsch kein Begriff, in meiner Kindheit gab es ganz normale Knete. Auf alle Fälle kam diese gewünschte Knete super an und macht riesig Freude.

Kinderwunschbaum Aktion der Robert Bosch Stiftung 2021
Wünsche werden wahr. Auch dieses Jahr war es wieder soweit und die Angestellten der Firma Bosch mit der Unterstützung der Robert Bosch Stiftung, haben unseren kleinen Patienten:Innen so manchen Wunsch erfüllt. Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns ganz herzlich bei den Wünscheerfüller:Innen. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

Frau Gundula Piwowarczyk PDL der HKP hat die Geschenke mit großer Freude entgegeggenommen.

50 Jahre Hilfe in der Not
Die Spendenaktion der Stuttgarter Nachrichten hilft nun seit fünf Jahrzehnten Bedürftigen – direkt oder über soziale Projekte. Und auch wir waren schon einmal Begünstigte dieser Aktion und haben uns sehr gefreut. Dies ist zu lesen in den Stuttgarter Nachrichten vom 27.11. 21 sowie online: Stuttgarter Nachrichten online
Teamtreff mal anderes
Das Team der Häuslichen Kinderkrankenpflege trifft sich grundsätzlich einmal im Monat zum Austausch, zu Fortbildungsthemen oder z.B. zur Jahresplanung von Urlauben. Seit Beginn der pandemischen Situation haben wir diese Treffen zügig auf Treffen als Telefonkonferenz umgestellt, denn was wäre los gewesen, wenn nur eine einzige Pflegekraft am Tag nach dem Treffen positiv getestet worden wäre …. nicht auszudenken!
Solche Treffen sind gerade im ambulanten Dienst wichtig, wo man oft alleine unterwegs ist. Nach so und so viel Telefonaten muss man sich auch mal wieder sehen und sich austauschen. „Man fühlt sich wie ein Einzelkämpfer“ und „die Gespräche mit den Kolleginnen fehlen einfach“, war zu hören.
In diesem Sommer wurden ja endlich wieder Treffen mit mehreren Personen möglich. Wir nahmen die Chance wahr und trafen uns im Park hinter dem neuen Schloss. Das tat gut, es wurde viel gequatscht und gelacht, denn aus Datenschutzgründen war an Gespräche über Patienten sowieso nicht zu denken. Parallel sind neue Fotos vom Team für unsere Homepage entstanden. Coming soon.

Ein Teil unseres Teams.
„Lächeln auf Bestellung“?
Lächeln auf Bestellung – kann das gehen? Spätestens als wir Zuschauer alle mit einem Lächeln im Gesicht dastanden war klar: das geht!
Aber von vorne: der Verein Musik schenkt Lächeln e.V. geht normalerweise in Einrichtungen für kranke und behinderte Kinder auf Tour, um ihnen mit einem Kinderliederkonzert eine Freude zu machen. In Corona Zeiten kamen die Organisatoren auf die Idee, die Kinder zuhause zu besuchen.
So kam es am Sonntag, den 25.07.2021 zu einem Konzert in einem Garten in Möhringen. Drei eingeschränkte Kinder mit ihren Familien warteten ganz gespannt, was da auf sie zukam. Die Musiker bauten ihr Zelt auf und los ging es. Die fröhlichen Lieder sorgten schnell für eine gute Stimmung, es kam sogar die Sonne heraus und so machten wir uns alle auf zu einer musikalischen Reise, die uns das anfangs erwähnte Lächeln ins Gesicht zauberte.
Wer nun Lust bekommen hat: es gibt noch einen Aktionszeitraum, für den man sich anmelden kann. Vom 08. bis 10.10 2021 geht die „Tour des Lächelns“ nochmal durch Stuttgart! Anmelden kann man sich über die Homepage
https://www.musik-schenkt-laecheln.de/tour-des-laechelns/laecheln-auf-bestellung-2021/

Ein Projekt mit viel Freude
Eine Telefonnotiz, eine Mail … am Anfang wussten wir nicht so recht, was das FSJ-Projekt „von uns wollte“. Aber schon beim ersten Telefonat wurde klar: die FSJler wollen was für uns machen! Wie das lief und was dabei herauskam, haben die FSJler selbst für uns geschrieben:
Wir sind eine Gruppe von 7 FSJlern der Diözese Rottenburg-Stuttgart und arbeiten seit September des letzten Jahres auf verschiedenen Stationen im Marienhospital Stuttgart.Im Rahmen unseres Freiwilligen Sozialen Jahres nehmen wir regelmäßig an Seminaren teil, bei deren Inhalt und Ablauf wir oft mitwirken und mitentscheiden dürfen.
Für unsere Seminarwoche vom 17. bis zum 21.05. wurde uns von der Diözese ein Budget zur Verfügung gestellt, mit welchem wir ein Projekt unserer Wahl auf die Beine stellen konnten. Unsere Kleingruppe war sich schnell einig, einen gemeinnützigen Verein unterstützen zu wollen. Da wir im Marienhospital selbst in der Pflege tätig sind, liegt dieses Berufsfeld uns sehr am Herzen. Bei unserer Recherche entdeckten wir die „Häusliche Kinderkrankenpflege e.V.“. Die Entscheidung für den Verein und die wertvolle Arbeit seiner Mitarbeiter*innen fiel uns sehr leicht.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Frau Piwowarczyk sich die Zeit nahm, uns am ersten Tag der Projektwoche von der Häuslichen Kinderkrankenpflege e.V. zu berichten. So erzählte sie uns in einer Videokonferenz von der anspruchsvollen Pflege der ihnen anvertrauten Kinder, dem intensiven Kontakt zu deren Familien und den Arbeitsabläufen der Pflegenden. Den Austausch empfanden wir als sehr wertvoll und er hat uns nachhaltig beeindruckt und berührt, vor allem aber hat er uns in unserem Vorhaben, den Verein zu unterstützen, bestärkt und motiviert.
Nach Rücksprache mit Frau Piwowarczyk, welche Unterstützung unsererseits sinnvoll wäre, begannen wir unmittelbar nach dem Gespräch mit der Ideensammlung und schließlich der Erstellung des Entwurfes einer Abschiedskarte, die die Pflegenden den von ihnen begleiteten Familien zum Abschluss der gemeinsamen Zeit geben können.
Die folgenden Tage nutzten wir zur Planung und Umsetzung dieses Projekts.
Wir freuen uns sehr darüber, die Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. unterstützen zu dürfen, bedanken uns für den freundlichen Kontakt und das Vertrauen aller Mitarbeitenden und für ihre unverzichtbare, wertvolle Arbeit.
Allen Kindern und ihren Familien wünschen wir alles Gute, Kraft und Zuversicht!

die im Projekt entstanden Karten, die richtig toll geworden sind. Danke nochmal an die FSJler.
Die Corona-Prämie
„Haben Ihre Pflegekräfte eigentlich die Corona-Prämie bekommen?“ Die Frage bekam ich Ende Dezember etwas überraschend am Telefon von einem potenziellen Spender gestellt.
Ja stimmt, in den Zeitungen hatte man gelesen, dass nicht alle Stuttgarter Kliniken die Prämie bezahlt haben.
Die kurze Antwort: die Mehrheit unserer Festangestellten hat die Prämie am 3.7.2020 überwiesen bekommen. Allen anderen, auch unseren Aushilfen, haben wir sie Ende Dezember überwiesen.
Will die lange Antwort jemand lesen? Dass wir wie alle anderen seit April von einer Corona-Prämie gehört haben, neben den Informationen unseres Verbands (DPWV) auch die Tagespresse beobachtet haben, irgendwann dann plötzlich die Regelungen des Bundes inkl. FAQs vorliegen hatten mit einem Berechnungsformular … und war da nicht auch die Information, dass der Anteil des Bundeslands unter Umständen manuell zu rechnen sei? Da fragt man sich dann: hab ich das alles richtig verstanden, um hier mal gerade einen 5-stelligen Betrag zu verteilen, und zwar unmittelbar wie gefordert?
Tatsächlich haben wir bereits am 13.7. das Geld von der für uns zuständigen Pflegekasse wieder auf dem Konto gehabt. Danke an die AOK Baden-Württemberg für Informationen und prompte Bearbeitung!
Ambulante Pflege schwer kranker Kinder war im Jahr 2020 nicht gerade einfach und phasenweise waren die Rahmenbedingungen sehr verunsichernd. Aus diesem Grund haben wir zwischendrin mal ein paar Waschmittelgutscheine ausgeteilt und am Jahresende neben der tariflichen Sonderzahlung auch ein übertarifliches Weihnachtsgeld gezahlt. Das konnten wir machen, weil unser Förderverein uns entsprechenden Rückhalt bieten konnte durch relativ viele Spenden, die er bekommen hat. Herzlichen Dank dafür, ganz besonders auch für die viele kleineren Beträge!
Sie wollen wissen, was wir sonst noch im Jahr 2020 angestellt haben? Dann schauen Sie doch einfach noch in unseren letzten Info-Brief.
Thomas Albrecht, Vorstand
Praktische Inklusion
Vor ein paar Tagen erreichte uns die Anfrage für eine Schulbegleitung ab dem neuen Schuljahr. Das Kind hat Diabetes I und hat eine Insulinpumpe. Morgens kann er von seinen Eltern eingestellt werden und geht so in die Schule. Aber das Leben des kleinen Jungen ist ja morgens nicht so ganz vorhersehbar und wirkt sich ganz erheblich auf den Blutzuckerspiegel aus … Er braucht deshalb jemand, der ihn begleitet und sein Insulin im richtigen Korridor hält. Seine Krankenkasse sagt, dafür bräuchte es keinen Intensivpflegedienst. Das sehen wir auch so, aber wir sind nun mal einer und eine andere Betreuung konnte die Kasse bisher nicht finden, es ist Juli, die Schule beginnt im September, also wird’s dringend. Wenn sich keine andere Möglichkeit findet, könnten wir eine/mehrere Betreuungskräfte für die Begleitung des Jungen einstellen, wir würden dann mit Intensivkräften dafür zu sorgen, dass sein Schulbesuch zuverlässig gewährleistet werden kann. Sind Sie Intensivschwester und haben Interesse? Wir drücken jedenfalls die Daumen, dass es mit der Schule im September klappt!
Thomas Albrecht


DANKE!
Ein ganz großes Danke!
Unsere Aufgabe ist es, schwer kranke Kinder zu Hause zu pflegen und ihre Eltern bei der Pflege zu unterstützen. Das Geld verwenden wir ausschließlich dafür, diese Arbeit zu finanzieren.